Frauenärztinnen Tiergarten
Frauenärztin Tiergarten Leistungen

Leistungen


Wir wollen Ihnen genau die Behandlung anbieten, die für Sie die richtige ist.

Hier erhalten Sie einen Überblick über unsere Leistungen.


Beckenbodencheck

Inkontinenz (Harnverlust) durch Stress (z.B. unter Belastung) oder durch Drang ist ein Symptom, das Frauen jeden Alters betreffen kann.

Mehr erfahrenMehr lesenWeniger lesen

Zum einen können diese Beschwerden in Folge einer Geburt auftreten, zum anderen können sie in den Wechseljahren durch die nachlassende Östrogenkonzentration verstärkt werden. Schließlich spielen der Elastizitätsverlust des Bindegewebes im Urogenitalbereich mit zunehmendem Alter sowie genetische Faktoren eine Rolle.
Manche Frauen leiden auch unter einem lästigen Druckgefühl, das durch ein Absenken von Uterus und/oder Blase entstehen kann. Sie fühlen sich in ihrer Aktivität eingeschränkt.

Der Beckenboden ist eine wichtige Struktur, die die inneren Organe hält, er besteht aus einer Muskelplatte, die den Bauchraum nach unten „abschließt“. Bei Frauen hat sie drei Öffnungen, damit die Harnröhre, die Vagina und der Enddarm durchtreten können. Ist diese muskuläre Struktur geschwächt oder beschädigt, kann es zu Beschwerden, wie Harn- und/oder Stuhlinkontinenz, Druckgefühl und Schmerzen im Beckenbereich kommen.

Wenn Sie eine individuelle Einschätzung wünschen, gibt eine differenzierte Untersuchung des Beckenbodens Aufschluss über die Art der Inkontinenz, die Ursache der Beschwerden, die Beschaffenheit der muskulären Strukturen und deren Kontrolle.
Nach ausführlicher Anamnese und Untersuchung erhalten Sie eine Handlungsanweisung und ggf. Therapieempfehlung mit entsprechender Verordnung.
Dabei kann eine Verbesserung durch gezielte Physiotherapie für den Beckenboden erreicht werden. Ggf. muss eine zusätzliche Elektrostimulationstherapie durchgeführt werden. Diese Behandlung sollte durch eine speziell für den Beckenboden ausgebildete Physiotherapeutin erfolgen. Manchmal ist eine medikamentöse Therapie erforderlich. Auch die Anpassung eines Pessars kann die Symptomatik lindern.
Bei komplexeren Situationen überweisen wir Sie an ein Beckenbodenzentrum, um zu klären, ob eine Operation sinnvoll sein kann.
In erster Linie wollen wir Ihnen dabei helfen, wieder die Kontrolle über Ihren Beckenboden zu erlangen.

Wir nehmen uns ausführlich Zeit, die in einer gynäkologischen Routineuntersuchung nicht vorgesehen ist und deshalb von der gesetzlichen Krankenkasse nicht entsprechend vergütet wird. Deshalb ist diese Untersuchung eine Selbstzahlerleistung (120 Euro).

 

Vereinbaren Sie hier einen Termin für einen Beckenboden-Check: Doctolib


Wechseljahre

Wechseljahre – Ja? Nein? Ja, und?

Wechseljahre, Klimakterium, Perimenopause, Menopause - Das Thema scheint, zumindest medial, in aller Munde. Aber was bedeutet es für die einzelne Frau?

Mehr erfahrenMehr lesenWeniger lesen

Zwischen 40 und 50 treten bei einem großen Teil der Frauen Anzeichen einer nachlassenden Eierstocksfunktion und damit schwankender oder nachlassender Hormonproduktion auf. Das Spektrum der möglichen Anzeichen, aber auch Beschwerden ist groß: Angefangen von unregelmäßigen Menstruationszyklen über Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme bis zu Hitzewallungen, trockenen Schleimhäuten, Gelenkbeschwerden und Kreislaufbeschwerden - um die häufigsten zu nennen.

In Abhängigkeit vom individuellen Beschwerdebild, medizinischen Risiken oder auch Chancen und davon, wo in diesem Prozess frau sich befindet, sind pauschale Antworten wenig hilfreich.
Es bedarf einer individuellen Symptom- und Befunderhebung, ggf. unter Zuhilfenahme von Laboranalysen und Ultraschalluntersuchungen, um maßgeschneiderte Therapievorschläge oder Strategien zum Umgang mit den Beschwerden zu erarbeiten.
Diese Leistung zu erbringen, sind wir als Ihre Frauenärztinnen kompetent und bieten Ihnen die Sprechstunde „Wechseljahre“ an. 

Den erforderlichen Umfang der persönlichen Beratung und Untersuchung sowie der Begleitung einer eventuellen Hormonersatztherapie deckt der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nicht ab, so dass dies eine Selbstzahlerleistung ist (30 Min. Beratung inklusive gynäkologische Untersuchung mit Ultraschall, 110 Euro, ggf. zuzüglich Labor).

 

Vereinbaren Sie hier einen Termin für die Sprechstunde „Wechseljahre“: Doctolib


Frauenheilkunde

Wir bieten Ihnen eine Rundumversorgung an! Sie reicht von der Krebsvorsorge mit der Möglichkeit der „erweiterten“ Krebsvorsorge (plus Ultraschall der Brust oder Beckenorgane), über die Teenagersprechstunde bis zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden.

Mehr erfahrenMehr lesenWeniger lesen
  • Empfängnisverhütung
  • Zyklus- und hormonelle Störungen
  • Beratung bei Kinderwunsch
  • Beratung bei klimakterischen Beschwerden (Wechseljahre)
  • Teenager – Sprechstunde

WAHLLEISTUNGEN:
Vorsorge-Brustultraschall, Ultraschall der Beckenorgane, immunologischer Blasenkrebstest, HPV-Testung, Untersuchung auf Geschlechtskrankheiten, Spiralen-Einlage

 

Vereinbaren Sie hier einen Termin: Doctolib


Geburtshilfe

Sie erwarten ein Kind und suchen eine professionelle Betreuung Ihrer Schwangerschaft? Wir bieten Ihnen alle Untersuchungen der Schwangerenvorsorge und noch mehr, wie z.B. Fehlbildungsscreening, 3D-Ultraschall und Doppleruntersuchungen an.

Mehr erfahrenMehr lesenWeniger lesen
  • Schwangerenvorsorge
  • Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft incl. Fehlbildungsscreening
  • Farbdoppleruntersuchungen sowie 3D-Ultraschall
  • Betreuung von Risikoschwangerschaften (z.B. bei vorzeitigen Wehen, Entwicklungsstörungen des Ungeborenen, vorbestehenden Grunderkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes, nach Komplikationen in vorangegangenen Schwangerschaften)

WAHLLEISTUNGEN:
Abstrich auf B-Streptokokken, Untersuchung des Immunstatus bzgl. intrauteriner Infektionskrankheiten (Toxoplasmose, Zytomegalie, Ringelröteln), medizinisch nicht indizierte Ultraschalluntersuchungen

 

Vereinbaren Sie hier einen Termin: Doctolib